Lösungen im Detail
Energie vom eigenen Grundstück - Eigenstromerzeugung & mehr aus Voitsberg in der Steiermark

Die Sonne als natürliche Energiequelle nutzen
Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Sie wirkt wie ein riesiges Kraftwerk, das durch Kernfusion fortwährend gewaltige Mengen an Energie freisetzt. Auch wenn uns nur ein kleiner Teil dieser Energie erreicht, ist es immer noch das 10.000-fache des weltweit jährlichen Energiebedarfs. Auf ein durchschnittliches Grundstück bezogen, liefert die Sonne 1.500-mal mehr Energie, als eine Familie jährlich verbraucht. Das Beste daran: Diese Energiequelle steht uns kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung – überall und jederzeit.
Photovoltaik
Stellen Sie sich vor: Strom, den Sie direkt in Ihrem Eigenheim selbst erzeugen – kostenlos und nachhaltig. Genau das ermöglicht eine Photovoltaik-Anlage, die das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandelt. Mithilfe hocheffizienter Solarzellen, die aus mono- oder polykristallinem Silizium bestehen, wird Sonnenlicht in Strom verwandelt. Dieser wird durch einen Wechselrichter in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt und versorgt Ihre Elektrogeräte – ohne zusätzliche Stromkosten.
Vorteile der Photovoltaik-Anlage
- Kostenloser Strom: Energiegewinnung direkt vom eigenen Dach
- Effizient: Auch kleine Flächen liefern hohe Erträge
- Unabhängig: Weniger Abhängigkeit von Stromanbietern und Preisschwankungen
- Klimafreundlich: CO₂-frei und nachhaltig
- Langlebig: Robuste Technik mit jahrzehntelanger Lebensdauer
- Zukunftssicher: Investition in stabile, langfristige Energiekosten
Beispiele unterschiedlicher Lösungen
- Flachdach: Die Flachdachmontage von Photovoltaik-Anlagen bietet maximale
Flexibilität, da die Module in optimalem Winkel zur Sonne ausgerichtet werden
können. - Freiaufsteller: Eine freistehende Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Grundstück
bietet Flexibilität bei der Positionierung und kann mit einer Nachführanlage
(Tracker) ausgestattet werden, die sich automatisch nach der Sonne ausrichtet. - Auf Dach Anlage: Diese Methode nutzt die vorhandene Dachfläche effizient
aus und bietet eine hohe Energieerzeugungskapazität, ohne zusätzlichen
Raum im Garten oder auf dem Grundstück zu beanspruchen.
Fördermöglichkeiten
Auch dieses Jahr können Sie von der EAG-Investitionsförderung profitieren: Der Staat unterstützt die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern mit attraktiven Zuschüssen. Ob Privatperson oder Unternehmen – durch die Förderung lassen sich die Investitionskosten deutlich senken. Die Anträge können online eingereicht werden, meist im Rahmen mehrerer Fördercalls pro Jahr. Eine frühzeitige Vorbereitung lohnt sich – wir beraten Sie gerne!
Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten:
Batteriespeicher
Mit einem Batteriespeicher machen Sie sich von steigenden Strompreisen unabhängig und nutzen Ihre Energie effizient. Der überschüssig produzierte Strom von der Photovoltaikanlage wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist, was bei den sinkenden Einspeisevergütungen zunehmend weniger rentabel ist. Ein modernes Speichersystem fängt diese überschüssige Energie auf und stellt sie zu einem späteren Zeitpunkt für den Eigenbedarf bereit. Das ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll.
Blackout-Schutz
Ein Stromausfall oder Blackout kann unangenehme und gravierende Folgen haben, wie etwa den Ausfall der Heizung im Winter oder den Verlust von Lebensmitteln durch abgeschaltete Kühlgeräte. Um solchen Situationen vorzubeugen, können wir Ihnen zwei effektive Lösungen anbieten: ein externes Notstromaggregat oder eine Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher.
Externes Notstromaggregat:
Ein benzin- oder dieselbetriebenes Aggregat stellt im Falle eines Stromausfalls die Stromversorgung sicher. Dieses Gerät kann den erzeugten Strom entweder direkt in das Hausnetz einspeisen oder Verbraucher wie Kühlschrank, Licht und Heizung gezielt über eine Notstromsteckdose versorgen. Diese Lösung ist unabhängig von der Wetterlage und bietet eine zuverlässige Stromversorgung in Notfällen.
Photovoltaik-Anlage mit Notstromfunktion:
Ohne Speicher: Wenn Sie bereits eine Photovoltaik-Anlage installiert haben, kann diese in Kombination mit einer speziellen Notstromsteckdose (1-phasig, 3 kW) eine Grundversorgung während eines Blackouts bieten. Diese Steckdose versorgt ausgewählte Geräte direkt mit Sonnenstrom, allerdings nur bei ausreichendem Tageslicht.
Mit Speicher und Full-Backup: Für eine umfassendere Lösung sorgt die Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher. Mit dieser Ausstattung ist es möglich, eine automatische Notstromumschaltung – ein sogenanntes Full-Backup – einzurichten. Diese Variante stellt sicher, dass Ihr gesamtes Hausnetz im Falle eines Blackouts mit gespeicherter Sonnenenergie versorgt wird, unabhängig von der Tageszeit und den Wetterbedingungen.
E-Ladestation
Wer auf umweltfreundliche Antriebsformen setzt, sollte auch an eine passende Lademöglichkeit zu Hause denken. Normale Haushaltssteckdosen können zwar Elektrofahrzeuge aufladen, bergen aber das Risiko von Überhitzung und sind ineffizient. Unsere Fachkräfte installieren Ihre Wallbox innerhalb weniger Stunden und sorgen für eine sichere Inbetriebnahme.
Kombination mit Photovoltaik und Speicher:
Die Wallbox kann in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage betrieben werden. So nutzen Sie den tagsüber produzierten Solarstrom direkt zum Laden Ihres Fahrzeugs. Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher kann der überschüssige Solarstrom gespeichert und auch dann zum Laden verwendet werden, wenn die Sonne nicht scheint. Das spart Kosten, erhöht den Eigenverbrauch und macht Ihre Mobilität noch umweltfreundlicher.